Nachfolgend stellen wir Ihnen einige klinische Fallbeispiele vor.

Falls Sie Interesse an gedruckten Versionen haben, Bilder oder Texte für Präsentationen benötigen oder in unseren Verteiler für die Zusendung der von uns regelmäßig erscheinenden neuen Fallstudien aufgenommen werden möchten, senden Sie uns doch bitte eine E-Mail an: info@mrthamburg.de

Fallstudie #1 positionsabhängige Spinalkanalstenose der LWS

Der hier vorgestellte Patient ist ein 64jähriger Mann der seit vielen Jahren unter Schmerzen im Bereich der LWS litt. Vor 1 1/2 Jahren wurde ein X-Stop Implantat zwischen den Dornfortsätzen LWK4/5 eingesetzt, das zur Schmerzfreiheit führte. Nun klagt der Patient wieder über Schmerzen lumbal mit Ausstrahlungen in das Gesäß und in beide Oberschenkel. Im Liegen treten keine Schmerzen auf, im Stehen und im Sitzen jedoch deutliche Schmerzzunahme in Reklination, Schmerzentlastung in Inklination. Der Patient wurde im Upright™ MRT untersucht, sowohl im Liegen als auch im aufrechten Sitzen, in Reklination und in Inklination.

LWS MRT Fall 1 Aufnahme a
LWS MRT Fall 1 Aufnahme b
LWS MRT Fall 1 Aufnahme c
LWS MRT Fall 1 Aufnahme d
LWS MRT Fall 1 Aufnahme e
LWS MRT Fall 1 Aufnahme f

A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Inklination, Neutralstellung, Reklination
D: Axiale Aufnahme bei L3-L4, Diskusprotrusion mit eindeutiger Einengung des Spinalkanals und Impression des Duralsackes
E: Axiale Aufnahme bei L4-L5, Aufweitung des Spinalkanals durch das X-Stop Implantat
F: Sagittale Aufnahme im Liegen

Die Diagnose: Anlagebedingte längerstreckige relative knöcherne Enge des Spinalkanals von LWK1 bis SWK1. Erhebliche zusätzliche Einengung des Spinalkanals in den Höhen LWK2/3 und LWK3/4 durch Discusprotrusionen. Leichte Abnahme der Wirbelkanalstenosen unter Inklination und in Rückenlage. Unter Reklination ausgeprägte zangenförmige Spinalstenosen bei LWK2/3 und LWK3/4. Bei LWK4/5 postoperativ nur noch angedeutete Spinalkanalstenose. Die Beschwerden des Patienten können als Claudicatio spinalis gedeutet werden und der kernspintomographische Befund zeigt deutlich eine postionsabhängige Spinalkanalstenose.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #2, Antherolisthesis bei bilateraler Spondylolyse

Die hier vorgestellte Patientin ist eine 30jährige Frau mit isthmischer Spondylolisthese LWK5 auf SWK1 bei bilateraler Spondylolyse LWK5. Seit ca. einem Jahr leidet die Patientin verstärkt unter Schmerzen, insbesondere bei Rotation, bei Inklination und Reklination. Ein Trauma liegt nicht vor. Ausstrahlungen vorwiegend in den lateralen Oberschenkel und Unterschenkel rechts, geringer auch in den lateralen Oberschenkel links.

Es wurde eine Segmentinstabilität vermutet, die in der liegend MRT nicht nachgewiesen bzw. nicht ausgeschlossen werden konnte.

LWS MRT Fall 2 Aufnahme a
LWS MRT Fall 2 Aufnahme b
LWS MRT Fall 2 Aufnahme c
LWS MRT Fall 2 Aufnahme d
LWS MRT Fall 2 Aufnahme e
LWS MRT Fall 2 Aufnahme f

Die Patientin wurde darauf hin im Upright-MRT untersucht, sowohl im Liegen als auch im aufrechten Sitzen, in Reklination und in Inklination.
A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Inklination, Neutralstellung, Reklination
D: Parasagittale Aufnahme, Reklination im Sitzen, deutlich sichtbare foraminale Stenose
E: Parasagittale Aufnahme, Inklination im Sitzen
F: Sagittale Aufnahme im Liegen

Die Diagnose: Deutliche Anterolisthesis von LWK5 bei bilateraler Spondylolyse LWK5. Die fehlende Änderung des Ventralversatzes im Liegen, im Sitzen, sowie in Inklination und Reklination spricht gegen das Vorliegen einer Segmentinstabilität. In Reklination ist im Vergleich zur Inklinationsstellung eine Zunahme der foraminalen Stenose rechts bei LWK5 – SWK1 sichtbar, so dass eine intermittierende Irritation der LWK5 Nervenwurzel möglich ist.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #3, Positionsabhängige Anterolisthesis

Die hier vorgestellte 65-jährige Patientin leidet seit vielen Jahren über Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule, die sich in den letzten zwei Jahren deutlich verschlimmert haben. Keine Seitenpräferenz, kein Trauma. Schmerzausstrahlung in den ventralen / ventrolateralen Oberschenkel beidseits, rechts deutlich stärker als links. Zunahme der Beschwerden unter Belastung, insbesondere beim Sport.

Eine vor kurzem durchgeführte MRT-Untersuchung im Liegen ergab keine eindeutige Aussage für die Ursache der Schmerzsymptomatik. Daraufhin wurde die Patientin im Upright™-MRT, aurecht sitzend unter Funktion untersucht.

LWS MRT Fall 3 Aufnahme a
LWS MRT Fall 3 Aufnahme b
LWS MRT Fall 3 Aufnahme c
LWS MRT Fall 3 Aufnahme d
LWS MRT Fall 3 Aufnahme e

A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Neutralstellung, Inklination, Reklination
D: Coronare Aufnahme im Sitzen, Neutralstellung
E: Konventionelle Aufnahme liegend in einem Tunnelsystem. Ein Wirbelgleiten ist nicht nachweisbar

Die Diagnose: Durch die Upright-MRT Untersuchung, aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung, konnte eine ventrale Verlagerung des Wirbelkörpers LWK 4 gegenüber LWK 5 nachgewiesen werden, die in der konventionellen MRT-Untersuchung im Liegen nicht nachweisbar war. Beim Übergang in die Inklination ist eine zunehmende Anterolisthesis bei LWK 4/5 sichtbar mit Abnahme des ventrodorsalen Durchmessers des Spinalkanals auf dieser Etage. In der Aufrechten Position sind gegenüber den Liegendaufnahmen flache Bandscheibenprotrusionen auf den Ebenen LWK 2/3 und LWK 3/4 sichtbar. In der coronaren Schnittebene lässt sich eine deutliche linkskonvexe seitliche Fehlhaltung der LWS darstellen.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #4, Instabile Densfraktur

Die hier vorgestellte Patientin erlitt vor ca. 40 Jahren ein Halswirbel-Schleudertrauma bei einem Verkehrsunfall. Seit dieser Zeit hat sie migräneartige Kopfschmerzen. Seit 1,5 Jahren bestehen zunehmende Einschränkungen der Halswirbelsäulenbeweglichkeit und Schmerzen im craniocervikalen Übergang. Seit Januar diesen Jahres besteht ausserdem ein Tinitus links, des Weiteren häufig Kribbelgefühl in der linken Hand.
HWS MRT Fall 4 Aufnahme a
HWS MRT Fall 4 Aufnahme b
HWS MRT Fall 4 Aufnahme c
HWS MRT Fall 4 Aufnahme d
HWS MRT Fall 4 Aufnahme e

A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Neutralstellung, Inklination, Reklination
D-E: Coronare Aufnahme im Sitzen, Kopf neutral

Der Befund: Bei der Upright™-MRT des Kopfes zeigen sich Auffälligkeiten des Dens axis. Bei der Untersuchung der Halswirbelsäule, aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung, ist eine Spaltbildung im Axis an der Basis des Dens sichtbar. Durch die Funktionsaufnahmen im Upright™-MRT kann eine Verschieblichkeit des cranialen Dens-Anteils nachgewiesen werden. Die sagittale Aufnahme in Inklinationsstellung zeigt deutlich eine Ventralverlagerung des cranialen Densanteils. Retrodental ist in der sagittalen Aufnahme vermehrtes Weichteilgewebe und zusätzlich in der coronaren Darstellung eine Randwulstbildung am Atlantoaxialgelenk rechts nachweisbar. Insgesamt zeigt sich eine positionsabhängige, geringe spinale Enge auf Höhe HWK 1/2.

Die Diagnose: Alte, instabile Dens-Fraktur Typ II nach Anderson und d’Alonzo mit resultierender funktionsabhängiger, geringer Spinalkanalstenose..

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #5, Hochgradige spinale Enge im Bereich der HWS

Der hier vorgestellte Patient erlitt 1999 bei einem Treppensturz eine Myelonkontusion. Nach dem Sturz kam es sofort zu einer Paraplegie mit kompletter schlaffer Parese sowohl der Arme als auch der Beine. Eine durchgeführte Rehamaßnahme führte zu einer inkompletten Restitution, mit noch vorhandener spastischer Tetraparese rechts- mehr als linksseitig.
HWS MRT Fall 5 Aufnahme a
HWS MRT Fall 5 Aufnahme b
HWS MRT Fall 5 Aufnahme c
HWS MRT Fall 5 Aufnahme d

A-B: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Neutralstellung und Reklination
C-D: Axiale Aufnahmen im Sitzen in Höhe C2-C3: Neutralstellung und Reklination

Der Befund: Durch die Funktionsaufnahmen unter der natürlichen Gewichtsbelastung lässt sich die Instabilität bei HWK2/3 nachweisen. In der Neutralstellung besteht eine hochgradige spinale Enge auf Höhe der Bandscheibe HWK2/3. Der Spinalkanal ist durch Retrospondylose, Bandscheibenprotrusion und einen dorsalen Knochensporn hochgradig, kneifzangenartig eingeengt. Das Myelon ist komprimiert und erheblich ausgedünnt. In der Inklinationsstellung ist die Diskusvorwölbung bei HWK2/3 deutlich abgeflacht. Auch die umschriebene Vorwölbung von dorsal her ist nicht mehr vorhanden, so dass der Spinalkanal nunmehr erheblich weiter erscheint mit verminderter Kompression des Myelons. In Reklination ist die spinale Enge zunehmend.

Die Diagnose: Bei der Upright™-MRT der Halswirbelsäule zeigt sich in der Neutralstellung bei C2-C3 eine hochgradige Einengung des Spinalkanals mit erheblicher Kompression des Myelons. Dies ist teils bedingt durch die Vorwölbung des Diskus, möglicherweise auch unterstützt durch eine Einfaltung des hinteren Längsbandes und durch die Abhebung des Ligamentum flavum dorsal. In der Inklinationsstellung dann eine deutliche Weitstellung des Spinalkanals in erster Linie wohl bedingt durch eine Abflachung der Diskusvorwölbung bei C2-C3 und durch die Tatsache dass nunmehr das Ligamentum flavum dorsal anliegt.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #6, Spondylolysthesis unter Gewichtsbelastung

Das Upright-MRT Verfahren ermöglicht eine kernspintomographische Diagnostik aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung. Dadurch ist es möglich Pathologien zu visualisieren, die mit konventionellen Liegendaufnahmen nicht dargestellt werden können.

Die hier vorgestellte Patientin klagt seit 6 Monaten über Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule mit Ausstrahlungen in den linksseitigen lateralen Ober- und Unterschenkel. Die Patientin beschreibt weiter eine deutliche Zunahme der Beschwerden nach längerem Stehen, nachts dagegen bestünde eine deutliche Besserung. Zur Abklärung wurde eine Kernspintomographie der Lendenwirbelsäule durchgeführt. Die Aufnahmen im Liegen ergaben keinen eindeutigen pathologischen Befund. Die Wirbelkörper stehen zueinander regelrecht. Ein Bandscheibenvorfall findet sich nicht. Daraufhin erfolgte eine Untersuchung im Upright-MRT.

LWS MRT Fall 6 Aufnahme a
LWS MRT Fall 6 Aufnahme b
LWS MRT Fall 6 Aufnahme c
LWS MRT Fall 6 Aufnahme d
LWS MRT Fall 6 Aufnahme e

A: Die konventionelle Liegendaufnahme im Tunnelsystem zeigt keinen eindeutigen Hinweis auf die Gründe der Beschwerden
B-C: Sagittale Aufnahme im Sitzen in Inklination und Reklination
D-E: Sagitale Aufnahme in neutraler aufrechter Körperhaltung im Sitzen und im Stehen

Der Befund: Die Aufnahmen im Upright-MRT erfolgten im Sitzen, in Neutralstellung, in Inklinations- und Extensionsposition, zusätzlich wurden Sequenzen im Stehen erstellt. Die Aufnahmen aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung zeigen eine ventrale Verlagerung von LWK4 gegenüber LWK5 im Sinne einer degenerativen Spondylolisthesis (Pseudospondylolisthesis) bei schwerer bilateraler, hypertropher Spondylarthrose. Der Spinalkanal ist hierdurch hochgradig eingeengt.

Die Bandscheibe LWK4/5 weist eine pathologisch vermehrte Beweglichkeit auf.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #7, Instabilität im cervicooccipitalen Übergang

Das Upright-MRT Verfahren ermöglicht eine kernspintomographische Diagnostik aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung. Ebenso sind mit dem Upright™-MRT komplette Bewegungsstudien möglich. Die Wirbelsäule z.B. lässt sich neben der neutralen, aufrechten Position auch unter Inklination, in Reklination, in lateraler Beugung oder auch in Rotation untersuchen. Dadurch ist es möglich, Pathologien zu visualisieren, die mit konventionellen Liegendaufnahmen nicht dargestellt werden können.

Der hier vorgestellte Patient hat bis Juni 2006 niemals Probleme mit der Halswirbelsäule beschrieben. Dann sei es plötzlich zum Auftreten von Schwankschwindel gekommen, der etwa 10 Minuten angehalten hätte. Über Schmerzen im Bereich der Halswirbelsäule klagte der Patient nicht. Im Januar 2007 sei es nochmals zu einem Schwindelanfall gekommen. Seit dieser Zeit auch gelegentliche Klage über Kopfschmerzen.

Es erfolgte eine Funktionsuntersuchung der Halswirbelsäule mit besonderer Berücksichtigung des cervicooccipitalen Übergangs im Upright-MRT.

MRT HWS Fall 7 Aufnahme a
MRT HWS Fall 7 Aufnahme b
MRT HWS Fall 7 Aufnahme c

A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Inklination, Reklination und Neutralstellung

Der Befund: Durch die Funktionsaufnahmen im Upright™-MRT wird eine stärkere Instabilität im Bereich des cervicooccipitalen Übergangs sichtbar mit einer umschriebenen zangenförmigen Einklemmung des Myelons in der Inklinationsposition.

Auffällig ist eine kongenitale Aplasie des Dens, der im Bereich der vorgesehenen Densspitze lediglich als kleiner Knochenkern ausgebildet ist (Os odontoideum). In der Inklinationsposition kommt es offensichtlich zu einer umschriebenen Verschiebung des Atlas gegenüber dem Foramen magnum nach vorn, welche die erhebliche Einengung des Spinalkanals in Höhe des oberen Dens bewirkt. In der Reklination wird die Verlagerung des Atlas gegenüber dem Epistropheus nach dorsal sichtbar, mit einer deutlichen Dekompression des Myelons. Im Bereich des oberen Dens, in Höhe des Ligamentum transversum, ist eine umschriebene Myelopathie nachweisbar.

Nebenbefundlich zeigen sich Bandscheibendegenerationen auf den Etagen HWK2/3 bis HWK5/6 mit flachen Diskusprotrusionen, die allerdings keine klinische Relevanz besitzen.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #8, LWS Eindeutige Sequestrierung in Inklination

Die hier vorgestellte 56-jährige Patientin klagt seit ca. einem Jahr über Schmerzen im Bereich der caudalen Lendenwirbelsäule mit beidseitigen Ausstrahlungen paravertebral, sowie rechts lateral in die untere Extremität. Es bestünde eine leichte Entlastung bei Vorbeugung, keine Änderung der Beschwerden im Sitzen oder Stehen.
MRT LWS Fall 8 Aufnahme a
MRT LWS Fall 8 Aufnahme b
MRT LWS Fall 8 Aufnahme c
MRT LWS Fall 8 Aufnahme d

A-C: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Inklination, Neutralstellung, Reklination
D: Axiale Aufnahme im Sitzen in neutraler aufrechter Körperposition

Die Diagnose: Die Aufnahmen im Upright-MRT, aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung zeigen eine dorsale Verlagerung von LWK 4 gegenüber LWK 5 ohne wesentliche Einengung des ventrodorsalen Durchmessers des Spinalkanals. In der Inklinations und Reklinationsposition kommt es zu keiner wesentlichen Änderung des Wirbelgleitens.

Durch die Funktionsaufnahmen lässt sich neben einem rechtsmediolateralen Bandscheibenprolaps zusätzlich lediglich in der Inklinationshaltung eindeutig ein Sequester abgrenzen, der in der Neutral- und Extensionsposition nur erahnt werden kann. Des Weiteren zeigen sich in dem entsprechenden Segment subcortikal degenerative Veränderungen im Sinne eines MODIC I sowie Bandscheibenprotrusionen in den Segmenten LWK 2 bis LWK 4.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #9, Positionsabhängiger Bandscheibenprolaps im Bereich der HWS

Die hier vorgestellte 44-jährige Patientin klagt seit ca. einem Jahr über Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule mit Ausstrahlungen in den Kopf und in das Gesicht. Die Beschwerden bestünden hauptsächlich in aufrechter Position, besonders stark bei Rückneigung. Die klinische Untersuchung ergab den Verdacht auf eine Nervenwurzelkompression bei C7.

Eine durchgeführte konventionelle kernspintomographische Untersuchung im Liegen ergab eine Protrusion (ca. 3mm) bei HWK 5/6 ohne wesentliche Einengung des Spinalkanals und ohne Beeinträchtigung der Nervenwurzeln.

Aufgrund der anhaltenden Beschwerden wurde eine Upright-Kernspintomographie durchgeführt, unter der natürlichen Gewichtsbelastung der Halswirbelsäule mit zusätzlichen Funktionsaufnahmen in Inklination und Reklination.

MRT HWS Fall 9 Aufnahme a
MRT HWS Fall 9 Aufnahme b
MRT HWS Fall 9 Aufnahme c
MRT HWS Fall 9 Aufnahme d

A-B: Sagittale Aufnahmen im Sitzen: Inklination und Reklination
C: Sagittale Aufnahme im Sitzen in neutraler Haltung
D: Axiale Aufnahme im Sitzen in neitraler Haltung

Der Befund: Die Upright-MRT Untersuchung wurde im Sitzen durchgeführt, aufrecht und unter der natürlichen Gewichtsbelastung. Die Aufnahmen in Neutralstellung zeigen einen medianen / mediolateralen bis nach intraforaminär links einstrahlenden Bandscheibenprolaps mit Kompression des Myelons sowie auch einer Kompression und Verdrängung der Nervenwurzel C7 links interspinal. Die Bandscheibe überragt das Wirbelkörperniveau dorsal um 5mm. Dadurch verringert sich der ventrodorsale Durchmesser der zentralen Anteile des Spinalkanals auf 6mm.

In den Funktionsaufnahmen ergab sich in der Inklinationsposition eine Größenabnahme des Bandscheibenprolaps mit Zunahme der Weite der zentralen Anteile des Spinalkanals auf 8mm.

Die Funktionsaufnahmen in Reklination zeigten eine deutliche Größenzunahme des Bandscheibenbefundes, vor allem auch in kraniokaudaler Ausdehnung mit deutlicher Vorwölbung des hinteren Längsbandes. Zusätzlich zeigte sich auch eine Prominenz der Ligamenta flava, womit sich in der Summe eine zentrale Einengung des Spinalkanals auf 4,5 mm ergab.

Durch die Funktionsuntersuchung im Upright-MRT, aufrecht unter der natürlichen Gewichtsbelastung konnte die Ursache für die Beschwerden eindeutig diagnostiziert werden. Der klinische Verdacht auf eine Nervenwurzelkompression konnte bestätigt werden, zusätzlich konnte eine positionsabhängige Kompression des Myelons nachgewiesen werden.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #10, Lage- und bewegungsabhängige multisegmentale Spinalkanalstenose im Bereich der HWS

Die hier vorgestellte 44-jährige Patientin klagt über Beschwerden in der Schulterregion beidseits und einem diffusen Kribbelgefühl in den oberen Extremitäten beidseits. Schwindel und Kopfschmerzen bestünden nicht.

Zur Abklärung der Beschwerden wurde eine Upright-Kernspintomographie der Halswirbelsäule durchgeführt.

MRT HWS Fall 10 Aufnahme a
MRT HWS Fall 10 Aufnahme b
MRT HWS Fall 10 Aufnahme c
MRT HWS Fall 10 Aufnahme d

A: Sagittale Aufnahmen im Liegen
B: Sagittale Aufnahme im Sitzen in neutraler Haltung
C-D: Sagittale Aufnahme im Sitzen in Inklination und Reklination

Der Befund: Eine Standard-MRT Untersuchung im Liegen (Abb. a) zeigte im Segment HWK4/5 und HWK5/6 flache dorsale Protrusionen der Bandscheiben ohne Hinweise auf eine Spinalkanalstenosen oder Nervenwurzelkompressionen in diesen Etagen.

In der Neutralstellung im aufrechten Sitzen (Abb. b) zeigten sich bei HWK4/5 und HWK 5/6 keine signifikanten Änderungen der Bandscheibenverhältnisse gegenüber einer Standard-MRT Untersuchung im Liegen.

In der Inklinationsposition (Abb. c) waren bei HWK4/5 und HWK 5/6 lediglich noch der Nachweis von sehr flachen Bandscheibenprotrusionen dorsal möglich. Der ventrodorsale Durchmesser der zentralen Anteile des Spinalkanals in diesen Höhen war erweitert gegenüber den Aufnahmen in der aufrechten Neutralposition.

In der Reklinationsposition (Abb. d) zeigte sich hier jedoch eine Abnahme des Spinalkanaldurchmessers bedingt durch eine Größenzunahme der Bandscheibenprotrusionen.

Die Upright-MRT Funktionsuntersuchungen in Inklination und Reklination zeigen eine lage- und bewegungsabhängige polysegmentale Spinalkanalstenose von HWK4/5 bis HWK6/7.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #11, Höchstgradige spinale Enge im Bereich der LWS

Die hier vorgestellte Patientin wurde 1995 an einem großen Bandscheibenvorfall im Segment LWK5/SWK1 operiert, der zu einer Lähmung beider Beine geführt hatte. Im Anschluß an die Operation hat sich die Parese der Beine vollständig zurückgebildet; die Patientin leidet jedoch unter persistierenden Rückenschmerzen.

Seit zwei Jahren haben die Schmerzen stark zugenommen mit Ausstrahlungen in beide Waden, rechts mehr als links. Der Patientin fällt insbesondere das Stehen und Gehen schwer, im Liegen ist sie weitgehend beschwerdefrei.

MRT LWS Fall 11 Aufnahme a
MRT LWS Fall 11 Aufnahme b
MRT LWS Fall 11 Aufnahme c
MRT LWS Fall 11 Aufnahme d
MRT LWS Fall 11 Aufnahme e

A: Sagittale Aufnahmen im Liegen
B: Sagittale Aufnahme im Stehen
C-E: Sagittale Aufnahme im Sitzen: Inklination, Neutralstellung, Reklination

Der Befund: Eine durchgeführte Standard-MRT Untersuchung im Liegen (Abb. a) zeigte, wie auch eine Voruntersuchung vom November 2006, eine harmonische Lordose der Lendenwirbelsäule. Deutliche mediane Vorwölbung der Bandscheibe LWK4/5 in den Spinalkanal bei Chondrose. Zudem besteht eine Chondrose und Höhenminderung der Bandscheibe LWK5/SWK1. Die Bandscheibenfächer von LWK1/2 bis LWK3/4 stellen sich regelrecht dar.

Die Aufnahmen im Stehen (Abb. b) zeigen einen deutlichen Ventralversatz von LWK4 auf LWK5 von 9 mm bei schwerer hypertropher Spondylarthrose. Bedingt durch den Ventralversatz entsteht eine höchstgradige spinale Enge in dieser Etage.

Die Funktionsuntersuchung wurde im Sitzen durchgeführt in Inklination (Abb. c), Neutralstellung (Abb. d) und Reklination (Abb. e). In Reklination zeigt sich ebenso wie im Stand eine Akzentuierung der spinalen Enge bei nach vorne drückenden kleinen Wirbelgelenken. Darüber hinaus zeigt sich keine pathologische Beweglichkeit. Das Segment LWK5/SWK1 zeigt keine Beweglichkeit in den Funktionsaufnahmen. Eine neuroforaminale Enge findet sich in keiner Position.

Die Untersuchung zeigt eine höchstgradige belastungsabhängige spinale Enge bei LWK4/5 bedingt durch eine Ventrolisthesis von LWK4 auf LWK5 bei schwerer hypertropher Spondylarthrose.

Der Befund ist als Anschlussinstabilität zu interpretieren bei nicht mehr beweglichem Segment LWK5/SWK1.

Ein solcher Befund kann durch eine alleinige konventionelle Kernspintomographie im Liegen nicht dargestellt werden.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #12, Spinale Enge bedingt durch eine instabile Anterolisthesis und nach intraspinal reichenden Synovialzysten.

Bei dem vorgestellten Fall handelt es sich um einen Patienten, bei dem durch eine MRT-Untersuchung unter Gewichtsbelastung eine Diagnose gestellt werden konnte, die durch ein konventionelles MRT im Liegen nicht nachgewiesen werden kann.

Die Anamnese: Der vorgestellte 77-jährige Patient klagte über seit über einem Jahr bestehende belastungsabhängige Lumboischialgien. Neun Monate vor der Upright MRT Untersuchung ist eine für die Beschwerden ursächlich erachtete Synovialzyste des linken kleinen Wirbelgelenks LWK4/5 entfernt worden. Die Rückenschmerzen und die Schmerzen im rechten Bein haben sich gebessert. Die Schmerzen im linken Bein entlang des L5 – Dermatoms waren für nur drei Monate gebessert. Bei persistierenden Beschwerden ist einen Monat vor der Upright MRT Untersuchung ist ein Coflex Implantat zwischen LWK4 und LWK5 eingebracht worden, um eine Stabilisierung des betroffenen Segmentes zu erreichen. Die Beschwerden waren postoperativ identisch zur präoperativen Situation. Eine Untersuchung im Liegen zeigte wie auch präoperativ ubiquitär degenerative Veränderungen ohne höhergradige spinale oder neuroforaminale Enge.

Zum Ausschluß einer funktionellen Instabilität wurde daraufhin eine kinetisch-positionale Kernspintomographie im Upright-MRT durchgeführt.

MRT LWS Fall 12 Aufnahme a
MRT LWS Fall 12 Aufnahme b
MRT LWS Fall 12 Aufnahme c
MRT LWS Fall 12 Aufnahme d
MRT LWS Fall 12 Aufnahme e
MRT LWS Fall 12 Aufnahme f

A-B: Sagittale Standardaufnahmen im Liegen
C-D: Sagittale Funktionsaufnahmen
E-F: Axiale Aufnahmen im Sitzen unter der natürlichen Gewichtsbelastung in Höhe L4-L5

Die Untersuchung:

Standard-MRT Untersuchung im Liegen: Die konventionelle MRT-Untersuchung im Liegen bestätigt den Ausschluss einer höhergradigen neuroforaminalen oder spinalen Enge bei Z.n. Coflex Implantation LWK4/5.

Upright-MRT Funktionsuntersuchung unter der natürlichen Gewichtsbelastung: Unter Gewichtsbelastung zeigt sich eine hochgradige spinale Enge LWK4/5. Ursächlich hierfür ist eine degenerative Anterolisthesis von LWK4 auf LWK5 von 7mm bei schwerer, bilateraler hypertrophe Spondylarthrose. Der Ventralversatz ändert sich in keiner Position unter Gewichtsbelastung. Die spinale Enge wird akzentuiert durch bilaterale, sich nach intraspinal vorwölbende Synovialzysten von den kleinen Wirbelgelenken LWK4/5 beidseits ausgehend. Die Zysten weisen einen Durchmesser von 11mm links und 6mm rechts auf. In Reklinationstellung zeigt sich ebenso wie im Stand eine Akzentuierung der spinalen Enge

Der Befund im Upright-MRT: Die Untersuchung zeigt eine hochgradige spinale Enge mit Akzentuierung in Reklination und im Stand bei instabiler, degenerativer Anterolisthesis LWK4 auf LWK5 bei schwerer hypertropher Spondylarthrose und nach intraspinal reichenden Synovialzysten, linksbetont.

Der vorgestellte Fall unterstreicht eindruckvoll die dynamische Komponente und die verschiedenen Faktoren die zu einer spinalen Enge führen können. Eine alleinige konventionelle Kernspintomographie im Liegen kann diese Komponenten nicht darstellen.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #13, Funktionelle Instabilität im Bereich der HWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung und in Funktionshaltungen.

Eine konventionell im Liegen durchgeführte MRT der HWS brachte keine eindeutige Diagnose für die Beschwerden. Daraufhin erfolgte die Upright-MRT zur Abklärung der HWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung sowie in Funktionsstellungen (Anteflexion und Retroflexion).

Vorgestellt wird hier eine 39jährige Patientin mit einem bekannten, konservativ behandeltem cervicalen Bandscheibenprolaps im Segment HWK6 / HWK7.

Die Patientin klagt über ein chronisches Cervicalsyndrom mit rezidivierenden Nackenbeschwerden, Schwindelattacken mit Erbrechen sowie pseudoradikulären, rechtsseitig ausstrahlenden Cervicobrachialgien, mit einer deutlichen positionsabhängigen Beschwerdezunahme im Retroflexion (Extension) sowie einer deutlichen Bewegungseinschränkung in der Kopf-Hals-Region.

Eine auswärtige, konventionell im Liegen durchgeführte Kernspintomographie der Halswirbelsäule brachte keine eindeutige Diagnose für die Beschwerden. Daraufhin erfolgte die Vorstellung der Patientin zur Upright-MRT zur Abklärung der HWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung sowie in Funktionsstellungen (Anteflexion und Retroflexion).

a) Auswärtige Aufnahme Sagittal T2 im Liegen
b) Sagittal T2, Neutralstellung im Sitzen
c) Sagittal T2, Inklination im Sitzen
d) Sagittal T2, Reklination im Sitzen
e) Transversal T2, Neutralstellung im Sitzen in Höhe HWK6 / HWK7

Diagnose / Befunde:

In der Neutralstellung im Sitzen zeigt sich eine deutliche Streckfehlhaltung der mittleren HWS mit Kyphosierungstendenz sowie eine persistierende cervicale Steilstellung mit eingeschränkter Beweglichkeit der oberen und mittleren HWS in Anteflexion.

Im Segment HWK6 / HWK7 zeigt sich in Neutralstellung im Sitzen ein breiter dorsaler Bandscheibenprolaps mit Myelonkontakt mit Rückbildungstendenz in Anteflexion und Akzentuierung in Retroflexion. In der Retroflexionshaltung stellt sich eine funktionsabhängige Spinalkanalstenose mit Einengung des cervicalen Myelons auf einen ap-Durchmessers von ca. 8mm im Niveau des Bandscheibenprolaps dar.

Im Segment HWK5 / HWK6 kommt in Neutralstellung eine Bandscheibenprotrusion zur Darstellung, welche sich in Anteflexionshaltung deutlich zurückbildet und sich jedoch in der Reklinationshaltung deutlich zu einem funktionellen Myelonkontakt akzentuiert (insgesammt grenzwertig zu einem dorsomedianen Bandscheibenprolaps).

In den Segmenten HWK4 / HWK5 und HWK5 / HWK6 zeigen sich anguläre Instabilitäten mir einer vermehrten Aufklappbarkeit der Bandscheibenfächer in Reklinationshaltung von gut 10 Grad gegenüber der Inklinationshaltung.

In den Segmenten HWK3 / HWK4 und HWK4 / HWK5 zeigen sich in der Reklinationshaltung flache dorsale Bandscheibenprotrusionen.

Mit den Funktionsaufnahmen im Upright-MRT konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die durch eine konventionelle Kernspintomographie im Liegen nicht gestellt werden konnte.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #14, Positionsabhängige Wurzelsymptomatik bedingt durch eine gewichts- und positionsabhängige Synovialzyste.

Die hier vorgestellte Patientin klagt über Schmerzen lumbal, die in jeder Position auftreten können, sowie über plötzlich einschießende Schmerzen in das linke Bein, die eine Ausstrahlung entlang des L5-Wurzel Dermatoms zeigen. Gelegentlich besteht ein Taubheitsgefühl des Fußrückens.

Zur Abklärung wurde eine kinetisch-positionale Kernspintomographie im Upright-MRT durchgeführt.

Im Liegen (Abb. a) zeigt sich ein geringer Ventralversatz (4 mm) von LWK4 auf LWK5. Ursächlich ist hier eine schwere Spondylarthrose mit diskreter Subluxationsstellung der kleinen Wirbelgelenke. In beiden kleinen Wirbelgelenken (Abb. b) finden sich Flüssigkeitseinschlüsse. Linksseitig findet sich eine nach ventral gerichtet Synovialzyste, die den Rezessus links ausfüllt.

Standardaufnahmen im Liegen, a) sagittal T2, b) axial T2

Funktionsaufnahmen im Sitzen unter der natürlichen Gewichtsbelastung, c) sagittal T2, d) axial T2

Funktionsaufnahmen im Stehen unter der natürlichen Gewichtsbelastung, e) sagittal T2, f,g) axial T2

Upright-MRT Funktionsuntersuchung unter der natürlichen Gewichtsbelastung

In sitzender Position nimmt der Ventralversatz gering zu (7 mm), es findet sich eine diskrete kyphotische Fehlstellung in dem Segment (Abb. c). Die Synovialzyste links kommt gering prominenter zur Darstellung, beidseits lässt sich Flüssigkeit im kleinen Wirbelgelenk nachweisen.

In stehender Position (entspricht der Reklinationsstellung) entspricht der Ventralversatz der der sitzenden Position (7mm) (Abb. e). Der Gelenkspalt ist nun nicht mehr mit Flüssigkeit gefüllt. Diese ist einerseits in die Synovialzyste nach ventral verlagert (Abb. f) und anderseits sind nun beidseits dorsal der kleinen Wirbelgelenke kleinere Synovialzysten abgrenzbar (Abb. g).

Diagnose / Befunde:

Gering instabile (3 mm Bewegungsumfang) degenerative Spondylolisthese (maximal: 7 mm) bei schwerer Spondylarthrose mit diskreter Subluxation der kleinen Wirbelgelenke aufgrund einer schweren Spondylarthrose mit Flüssigkeitseinschlüssen.

Durch die Spondylarthrose entstandene gewichts- und positionsabhängige Synovialzyste im Rezessus LWK4/5 links, die mit dem Gelenkspalt LWK4/5 links kommuniziert.

Durch die Größenzunahme der Synovialzyste im linken Rezessus LWK4/5 ist die positionsabhängige L5-Wurzelsymptomatik zu erklären.

Eine alleinige konventionelle Kernspintomographie im Liegen kann dies nicht darstellen.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #15, Funktionelle lumbale Gleitinstabilität im Sitzen mit maximaler spinaler Enge im Stehen.

Der hier vorgestellte 60-jährige Patient klagt über ein chronisches Lumbalsyndrom mit Lumbago, Verspannungen und pseudoradikulären Lumboischialgien mit beidseitiger Ausstrahlung in die Beine. Diese Beschwerden treten insbesondere im Stehen und Gehen auf. Es besteht eine Gehstreckeneinschränkung mit Gefühl der Kraftlosigkeit in den Beinen. Eine konventionell durchgeführte MRT-Untersuchung im Liegen ergab eine spinale Enge bedingt durch einen Prolaps bei LWK 3/4.

Aufgrund der positionsabhängigen Beschwerdesymptomatik wurde zusätzlich eine kinetisch-positionelle Kernspintomographie durchgeführt.

(a) Aufnahme im Liegen: Spinale Enge bei Verdacht auf Bandscheibenprolaps mit unauffälligem Hinterkantenalignement im Segment LWK 3/4

(b + c) Funktionsaufnahmen im Sitzen: Zusätzlich nachweisbare funktionelle Anterolisthese in Kombination mit einer angulären Instabilität im Segment LWK 3/4, jedoch kein Bandscheibenprolaps.

(d + e) Funktionsaufnahmen im Stehen: Maximal ausgeprägte Spinalstenose bei kombinierter lumbaler Instabilität mit unauffälligem Hinterkantenalignement im Segment LWK 3/4.

Befunde:

Die kinetisch-positionelle Kernspintomographie unter der natürlichen Gewichtsbelastung zeigte im Segment LWK 2/3 neben einer mittelgradigen Osteochondrose einen dorsalen Riss des Anulus fibrosus sowie eine zirkuläre bis in die Neuroforamina reichende Bandscheibenprotrusion mit Akzentuierung in Reklinationshaltung und Rückbildung in Inklinationshaltung.

Im Segment LWK 3/4 zeigte sich in den Aufnahmen unter der natürlichen Gewichtsbelastung in Neutral- und Inklinationshaltung eine Pseudospondylolisthesis mit einem Ventralversatz von LWK 3 auf LWK 4 um etwa 5mm. In der Reklinationshaltung im Stehen und in den Liegendaufnahmen zeigte sich ein unauffälliges Hinterkantenalignement.

Zudem zeigte sich im Segment LWK 3/4 eine anguläre Instabilität mit dorsal

vermehrter Aufklappbarkeit im Bandscheibenfach von ca. 10 Grad zwischen Inklinations- und Reklinationshaltung sowie eine funktionsabhängige absolute Spinalkanalstenose in Höhe der Bandscheibe, besonders betont in Reklinationshaltung im Stehen mit einem a.p.-Durchmesser von 4mm gegenüber einer normalen Spinalkanalweite in Inklinationshaltung.

Ebenfalls zeigte sich eine deutliche Einengung beider Neuroforamina, betont in Reklination.

Diagnose:

Absolute funktionsabhängige Spinalkanalstenose bei LWK 3/4 in Reklination im Stehen mit zangenförmiger Einschnürung der Kaudafasern. Kombinierte lumbale Instabilität im Segment LWK 3/4 bei Pseudospondylolisthesis mit funktioneller Anterolisthese in Neutral- und Inklinationsstellung im Sitzen sowie angulärer Instabilität mit dorsal vermehrter Aufklappbarkeit im Bandscheibenfach LWK 3/4 in Inklinationshaltung.

Relative funktionsabhängige Spinalkanalstenose bei LWK 2/3.

Mit der Upright-MRT konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die durch eine alleinige konventionelle Kernspintomographie im Liegen nicht gestellt werden konnte.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #16, Funktionelle Instabilität im Bereich der LWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung im Stehen und Sitzen

Der hier vorgestellte 34jährige Patient klagt postoperativ über im Tagesverlauf zunehmende belastungs- und positionsabhängige Schmerzen mit Ausstrahlung in beide Beine, Taubheitsgefühl in den Fußsohlen sowie rechtsbetonte Kribbelparästhesien vor allem in Anteflexion. Beschwerdefreiheit im Liegen. Mehrfache Operationen im Bereich LWK5 / SWK1, zuletzt Hemilaminektomie vor 5 Monaten. Kein gesichertes beschwerdefreies postoperatives Intervall.

Eine 4 Monate alte MRT-Voruntersuchung im Liegen brachte keine eindeutige Diagnose. Die Vorstellung im Upright-MRT erfolgte zu Abklärung einer funktionellen Stenose.

Die Untersuchung im Upright-MRT wurde unter der natürlichen Gewichtsbelastung neutral aufrecht im Sitzen, sowie in Flexion im Sitzen, Extension im Stehen sowie ohne Gewichtsbelastung neutral im Liegen durchgeführt. Vier Monate alte auswärtig angefertigte Aufnahmen einer Liegenduntersuchung lagen zum Vergleich vor.

a) Sagittal T2 im Liegen, b) Sagittal T2 im Stehen

c) Sagittal T2 im Sitzen, d) Sagittal T2 in Inklination

e) Koronare STIR-Sequenz im Sitzen mit rechtskonvexer Skoliose im unteren LWS-Bereich bei Beckenschiefstand

Diagnose:

Die vier Monate alte, zum Vergleich vorliegende Untersuchung sowie die am selben Tag durchgeführte Liegenduntersuchung im Upright-MRT zeigen keine eindeutige Erklärung für die postoperativ weiterhin bestehende Beschwerdesymptomatik des Patienten.

Erst die durchgeführte kinetisch-positionale Upright-MRT gab Aufschluß über die vollständige Ursache der Beschwerden:

Im Segment LWK5 / SWK1 zeigt sich in Anteflexion eine Ventrolisthese von LWK5 zu SWK1 von 7mm mit einem Rückgang auf 5mm in Extensionshaltung im Stehen zu werten als deutlich instabile Ventrolisthese mit begleitender angulärer Instabilität.

Allseitig breitbasige Bandscheibenprotrusionen mit Kontakt zu den Nervenwurzeln L5 und Pelottierung des Duralsacks am Abgang von S1 beidseits. Leichte bis mittelgradige Spinalkanalstenose. Mittelgradige Neuroforamenstenose rechts und hochgradige Neuroforamenstenose links mit nochmaliger funktioneller Zunahme in Anteflexion.

Während die spinale sowie auch die neuroforaminalen Engen in den Liegendaufnahmen zur Darstellung kommen, zeigen die im Liegen und auch die im Stehen angefertigten Aufnahmen nicht die instabile Ventrolisthese von LWK5 zu SWK1 welche erst vollständig in Anteflexionshaltung mit einem Versatz von 7mm zur Darstellung kommt.

Mit den Funktionsaufnahmen im Upright-MRT konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die durch eine konventionelle Kernspintomographie im Liegen nicht gestellt werden konnte.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #17, Funktionelle hochgradige Spinalkanalstenose im Bereich der LWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung im Stehen und Sitzen

Der hier vorstellige 60jährige Patient klagt über ein chronisch-rezidivierendes, seit 2 Jahren akzentuiertes Lumbalsyndrom mit pseudoradikulären Lumboischialgien mit beidseitiger, belastungs- und positionsabhängiger Ausstrahlung in die Beine sowie Gehstreckeneinschränkung.

Eine Voruntersuchung im Liegen brachte keine eindeutige Diagnose. Die Vorstellung zur Upright-MRT erfolgte zur Abklärung einer dynamischen Spinalkanalstenose.

Die Untersuchung im Upright-MRT wurde unter natürlicher Gewichtsbelastung neutral aufrecht im Sitzen sowie in Flexion im Sitzen und Extension im Stehen durchgeführt.

Fünf Monate alte auswärtig angefertigte MRT-Aufnahmen einer konventionellen Untersuchung im Liegen lagen zum Vergleich vor.

a) Sagittal T2 im Liegen

b) Sagittal T2 im Sitzen, c) Axial T2 im Sitzen bei L3/4, d) Axial T2 im Sitzen bei L4/5

e) Sagittal T2 im Stehen, f) Axial T2 im Stehen bei L3/4, g) Axial T2 im Stehen bei L4/5

Diagnose:

In der fünf Monate alten, zum Vergleich vorliegenden Liegenduntersuchung zeigte sich keine eindeutige Erklärung für die bestehenden Beschwerden des Patienten. Erst die durchgeführte Upright-MRT gab Aufschluss über die positions- und belastungsabhängige Beschwerdesymptomatik:

Im Segment L 4/5 stellt sich in Extensionshaltung im Stehen eine funktionsabhängige, absolute Spinalkanalstenose mit zangenförmiger Einengung der Kaudafasern dar.

Im Segment L 3/4 zeigt sich in Extensionshaltung im Stehen eine funktionsabhängige, relative Spinalkanalstenose mit Einengung der Kaudafasern sowie eine funktionsabhängige Pseudospondylolisthesis mit funktioneller Anterolisthese von L3 (Ventralversatz umn3-4 mm / Grad 1 nach Meyerding) bei unauffälligem Hinterkantenalignement im Liegen und im Sitzen.

Die Neuroforamina in den Segmenten L3 bis S1 werden beidseits unter natürlicher Gewichtsbelastung im Sitzen, insbesondere aber in Extensionshaltung im Stehen, deutlich eingeengt.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #18, Lumbalsyndrom nach langstreckiger Spondylodese. Deutliche Metallartefakt-Reduktion im Upright-MRT

Vorstellig ist eine 61-jährige Patientin mit einem postoperativ persistierendem Lumbalsyndrom bei Zustand nach langstreckiger Spondylodese von LWK2 bis LWK5 mit zusätzlichen Cage-Implantationen und rezidivierenden, deutlich belastungs- und positionsabhängigen Lumboischialgien mit rechtsseitiger Ausstrahlung insbesondere im Sitzen und im Stehen bei einer relativen Beschwerdefreiheit im Liegen.

Eine postoperative Liegend-MRT-Untersuchung in einem 1,5 Tesla-Tunnelsystem war infolge massiver Metallauslöschungsartefakte diagnostisch nicht verwertbar.

Deshalb erfolgte eine gezielte Vorstellung zur Upright-MRT bei deutlich belastungs- und positionsabhängiger Beschwerdesymptomatik sowie infolge der deutlich reduzierten Metallartefaktbildung.

Diagnose:

Die durchgeführte kinetisch-positionale Upright-MRT Untersuchung gibt Aufschluß über die Ursache der Beschwerden und zeigt eine atypisch medialisierte Lage / DD: Fehllage der rechten Pedikelschraube in Höhe von LWK 3 mit möglicher Irritation der rechten Nervenwurzel L3. Ansonsten korrekte Lage des Osteosynthese-Materials bei deutlicher Lumbalskoliose.

In Höhe von LWK 4/5 zeigt sich ein paramedianer Bandscheibenprolaps mit akzentuierter Nachbarschaftsbeziehung zur rechten Nervenwurzel L4 und konsekutiver Irritationsmöglichkeit unter der natürlichen Gewichtsbelastung im Sitzen und im Stehen.

Anschlussdegeneration im Segment LWK 1/2 mit Ausbildung einer posterioren Instabilität bei nachweisbarer Gefügestörung an der posterioren Spinalkanalbegrenzung in Reklinationsstellung im Stehen und konsekutiv relativer funktionsabhängiger Spinalkanalstenose.

Durch die äusserst geringe Metallartefaktempfindlichkeit und den Funktionsaufnahmen unter der natürlichen Gewichtsbelastung im Upright-MRT konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die das Beschwerdebild der Patientin erklärt.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #19, Funktionelle Spinalkanalstenose im Bereich der LWS unter der natürlichen Gewichtsbelastung in Reklination im Stehen

Der hier vorgestellte 57-jährige Patient klagt über ein seit einem Jahr bestehendes chronisches Lumbalsyndrom bei Zustand nach lumbosakraler Versteifungsoperation (2000) mit persistierenden Lumbalgien und pseudo-radikulären Lumboischialgien.

Linksseitig betonte Ausstrahlung in die laterodorsale Beinregion bis in den Fußbereich bei belastungs- und positionsabhängig betonter Beschwerdesymptomatik. Beim Gehen mit zusätzlicher Gangunsicherheit und Gehstreckeneinschränkung.

Die Vorstellung erfolgte zur Abklärung der Lendenwirbelsäule unter natürlicher Gewichtsbelastung sowie in Funktionsstellungen bei klinischem Verdacht auf eine lumbale Gleitinstabilität.

Eine 5 Monate alte auswärtig angefertigte MRT-Voruntersuchung konventionell im Liegen erbrachte keine eindeutige Diagnose.

Die Untersuchung im Upright-MRT wurde unter der natürlichen Gewichtsbelastung neutral aufrecht im Sitzen, sowie in Inklination im Sitzen und in Reklination im Stehen durchgeführt.

In der fünf Monate alten, zum Vergleich vorliegenden Liegenduntersuchung (Abb. a), zeigte sich keine eindeutige Erklärung für die bestehenden Beschwerden des Patienten.

Erst die durchgeführte Upright-MRT gab Aufschluss über die belastungs- und positionsabhängige Beschwerdesymptomatik:

Führend für die Beschwerdesymptomatik ist eine funktionsabhängige absolute Spinalkanalstenose im Segment LWK 3/4, in der Reklinationsstellung im Stehen (Abb. d,e) mit zangenförmiger segmentaler Einschnürung der Kaudafasern.

Verursacht wird diese durch eine breitbasige, deutlich bis in die Neuroforamen reichende Bandscheibenprotrusion sowie verdickte Ligg. flava und einer prominenten posterioren epiduralen Lipomatose. Der verbleibende a.p.–Durchmesser des Spinalkanals beträgt im Stehen noch ca. 3-4mm.

Durch die Untersuchung im Upright-MRT unter natürlicher Gewichtsbelastung sowie in verschiedenen Funktionsstellungen konnte eine eindeutige Diagnose gestellt werden, die die Beschwerdesymptomatik des Patienten erklärt.

a) Die Liegenduntersuchung zeigt keine eindeutige Erklärung für die bestehenden Beschwerden des Patienten.
b) T2-sagittal im Sitzen;
c) T2-axial im Sitzen in Höhe LWK 3/4;
d) T2-sagittal in Schmerzposition in Reklination im Stehen;
e) T2-axial in Schmerzposition in Reklination im Stehen in Höhe LWK 3/4.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

Fallstudie #20, Patient mit ausgeprägter Klaustrophobie und Schmerzen der linken Schulter mit Bewegungseinschränkung.

Patient mit ausgeprägter Klaustrophobie und Schmerzen der linken Schulter mit Bewegungseinschränkung.

Vorstellig ist ein 51-jähriger Patient mit seit 2 Wochen akut aufgetretenen Schulterschmerzen links mit Bewegungseinschränkung.

Die Überweisung zur Kernspintomographie erfolgte mit dem Verdacht auf eine Rotatorenmanschettenruptur. Keine Voroperationen im linken Schultergelenk.

Der Patient leidet an ausgeprägter Klaustrophobie. Eine konventionelle MRT in einem „Röhrensystem“ wurde vom Patienten nicht toleriert.

a) Koronare 3D-Sequenz
b) Koronar T1-gewichtet
c) Koronare STIR-Sequenz
d) Sagittal T2-gewichtet
e) Sagittal T2-gewichtet
f) Transversal T2-gewichtet

Insgesamt zeigt sich ein altersentsprechendes Schultergelenk mit beginnender Omarthrose bei beginnendem Ausbau von Osteophyten (1) und Gelenkspaltverschmälerung mit kleinem Gelenkerguss.

Das AC-Gelenk zeigt eine nicht aktivierte Arthrose.

Der Subarachnoidalraum (2) kommt mit einer Weite von 6mm mäßig eingeengt zur Darstellung, die Supraspinatussehne stellt sich im Muskel-Sehnen-Übergang (3) signalalterniert, aber ohne Kontinuitätsunterbrechung dar.

Um die lange Bizepssehne (4) kommt eine Flüssigkeitsmanschette zur Darstellung, am ehesten für eine leichte Tendinitis sprechend.

Durch die bei dem Patienten im Upright-MRT durchgeführte und vollständig tolerierte Schulteruntersuchung konnte der Ausgangsverdacht einer Rotatorenmanschettenruptur kernspintomographisch ausgeschlossen werden.

Sie haben weitere Fragen oder haben Interesse an einer gedruckten Version dieser Fallbeschreibung?

Sie erreichen unser Praxisteam per E-Mail unter info@mrthamburg.de

✆ Anrufen   |   Termin   |   Kontakt   |   gesetzlich Versicherte   |   Untersuchungen
Copyright ©2015-2023 Privatpraxis für Upright-Kernspintomographie Hamburg
— ein Diagnostikzentrum der Medserena AG